Kompetenz-Zentrum für Demografie in Europa (European Center of Competence for Demography) ECCD

Das European Center of Comptence for Demography (ECCD) ist eine europaweite Initiative von Verbänden und Institutionen. Ziel des EDCC ist es, Informationen, Best-Practice-Beispiele und Kontakt-Netzwerke zu vermitteln.

Mehr erfahren
section1
ECCD – die Mission

Die Lebenserwartung der Bürger in Europa steigt, während die Geburtenrate sinkt. Das führt zu einer Alterung der Gesellschaften in den Ländern Europas. Damit gehen vielfältige Herausforderungen einher, die in zahlreichen Studien erforscht sind. Nun geht es in der Gegenwart und Zukunft um die Umsetzung von Projekten, die dazu beitragen, den gewonnenen Lebensstandard der Bürger zu bewahren und nachhaltig auszubauen.

ECCD – das Team

Uwe-Matthias Müller (Speaker, Western Europe)

Dr. Bernhard Kleemann (Austria, South-East Europe)

Božena Kaminska (Scandinavia, Baltic States, Eastern Europe)

play-video

Kompetenz-Zentrum für Demografie in Europa

Kompetenz-Zentrum für Demografie in Europa ist das erste pan-europäische Netzwerk unter Führung des deutschen Bundesverband Initiative 50Plus. Das Leitungs-Büro befindet sich in Vilnius, Litauen.

Partner des ECCD sind politische, wissenschaftliche, wirtschaftliche, soziale, Bildungs- und Gesundheits-Institutionen, die Aktivitäten zum Aufbau eines gemeinsamen Marktes zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels in Europa bündeln.

Die Mitglieder des ECCD

Die Mitglieder des ECCD sind überzeugt, dass die Bürger aller Länder Europas eine gleiche Chance brauchen, die dritte Periode ihres Lebens so gestalten zu können, dass ihre Menschenwürde nicht verletzt wird oder durch die soziale Herkunft, die Ausbildung, den wirtschaftlichen Status, die Wohnung, ihren Lebensmittelpunkt eingeschränkt wird.

Dafür bedarf es gemeinsam verbindlicher Standards für die Gestaltung des Lebens in einer alternden Gesellschaft.

Die Rechte der Bürger

Die Mitglieder sind überzeugt, dass es für die Bürger in Europa ein Recht auf einen gemeinsamen Minimum-Standard für ein Leben in Würde im Alter geben muss. Dafür bedarf es der Einbindung in das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Leben.

Dieses neue pan-europäische Prinzip beruht auf den die EU tragenden Grund-Prinzipien und soll die Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in Europa für die zukünftige Generationen sichern.

Die koordinierten Bemühungen

Die Mitglieder sind überzeugt, dass nur durch die Bündelung von koordinierten Bemühungen die Gesellschaften in Europa befähigt werden, einen nachhaltigen Übergang in die zukünftige Post-Aging-Gesellschaften zu bewerkstelligen.

Es bedarf schon heute einer koordinierten altersgerechten Anpassung der Nutzung menschlicher Ressourcen, der Infrastruktur, der Digitalisierung, der Globalisierung

Kompetenz Zentrum für Demografie in Europa

Die Mitglieder organisieren ihre Tätigkeiten in der Form von Pan-Europäischen Projekt-Portfolien, die dem Haupt-Ziel der Gründung von ECCD entsprechen:

  • Arbeitsmarkt
  • Wohnen, Lebensraum, Infrastruktur
  • Sicherung des finanziellen Lebensstandards im Alter
  • Angemessene Gesundheitsversorgung in Stadt und Land, Soziales und Pflege

  • Innere und äußere Sicherheit
  • Gesellschaftliche Teilhabe
  • Dialog der Generationen

Unsere Partners

ECCD die Botschafter

Peter Escher

Dieter Hapel

Jan Peter Luther

Contacts

Der Bundesverband Initiative 50Plus e.V. Bundes-Geschäftsstelle & Presse

Herzog-Georg-Strasse 1b

89415 Lauingen an der Donau

 

Phone: +49 9072 99 11 611

PC-Fax: 03222 690 578 0

Email: UMM@BVI50Plus.de

Der Bundesverband Initiative 50Plus Austria Bundes-Geschäftsstelle & Presse

Wiedner Hauptstraße 40,1040 Wien

 

Phone:  +43 699 1149 4847

Email: Bernhard.Kleemann@BVI50Plus.at

Nomagro, Ltd. Geschäftsstelle von ECCD

Krivių 48-28, Vilnius 01209, Litauen

 

Phone: +370 686 26102

Email: info@betteragingeurope.eu